[92]
Vgl. u. a. das Corpus-Werk von Werner Sumowski zu den Rembrandt-Schülern. - SUMOWSKI 1985.
[93]
Jan de Bisschop (1628 Amsterdam - 1671 Den Haag, niederländischer Zeichner, Radierer). - GELDER 1971, S. 201-288; - VALERIUS 1995, S. 228-229.
[94]
Leonaert Bramer (1596 -1674). - MOES 1895, S. 182-192; - WICHMANN 1923; - PLOMP 1986, S. 81-153; - SEELIG 1996, S. 579-581; - NOLDUS 1996, S. 656-657. Des weiteren: - MAIER-PREUSKER 1991, S. 163-263, insb. Kat.-Nr. A 1, A 6, A 24; - PLOMP 1994, 183-208.
[95]
Gerard /Gerrit van Honthorst (1590 Utrecht - 1656 daselbst), Schüler des Abraham Bloemaert, 1610-1620 in Italien, Mitbegründer der Gruppe der ‘ Utrechter Caravaggisten‘. - REZNICEK 1972, S. 167-189, insb. S. 171, Abb. 1.
[96]
HOUBRAKEN 1753, 3. Teil 212-213.
[97]
SCHMIDT 1922 (1), Kat.-Nr. B 31; - SUMOWSKI 1985, Kat.-Nr. 2104x.
[98]
Gerard van Honthorst, "Kreuzigung Petri" nach Caravaggio, 1616, (datiert, bezeichnet: "1616 / hont horst" ), 26,5 x 38,0 cm, Federzeichnung in Tusche, laviert, Unterzeichnung (Stift?), Oslo, Nationaal Museum, (Inv.-Nr. unbekannt). - JUDSON 1959, Kat.-Nr. 218; - REZNICEK 1972, S. 171, Abb. 1. Des weiteren wird die Zeichnung im Verzeichnis der Caravaggio-Kopien von Alfred Moir genannt. - MOIR 1976, Kat.-Nr. 24c, S. 93. Zum Vorbild: Caravaggio, "Kreuzigung Petri" , 1600-1601, Öl auf Leinwand, 230 x 175 cm, Rom, Santa Maria del Popolo. - HIBBARD 1983, S. 132-137.
[99]
Nur wenige zeichnerische Gemäldekopien nach Caravaggio sind überliefert und als Arbeiten holländischer Maler des 17. Jh.s äußert selten. Vgl.: - MOIR 1976 (Katalogteil). Im Katalog ist die Kopie von Jürgen Ovens nicht verzeichnet. Des weiteren vgl. zu den Gemälden Caravaggios in den Niederlanden: - LUGT 1936, Kat.-Nr. 35 ( " Rosenkranzmadonna" , 1619-1787 in St. Paul zu Antwerpen, heute: KHM Wien).
[100]
Zur Zeichenkunst Rubens allgemein: - MUCHALL-VIEBROOK 1925; - GLÜCK /HABERDITZEL 1928; - REGTEREN ALTENA 1940; - JAFF+ 1956; - HELD 1959 /1986; - BURCHARD /D‘HULST 1963; - MÜLLER HOFSTEDE 1965 (1); - MÜLLER HOFSTEDE 1965 (2); - MÜLLER HOFSTEDE 1966; - Ausst.-Kat. ANTWERPEN 1977; - Ausst.-Kat. GÖTTINGEN u. a. 1977; - Ausst.-Kat. KÖLN 1977; - Ausst.-Kat. WIEN 1977; - Best.-Kat. BERLIN 1977; - Ausst.-Kat. PARIS 1978. Zu einzelnen Fragen: - TSCHUDI MADSEN 1953; - EVERS 1961; - JAFF+ 1953 (1); - JAFF+ 1956; - JAFF+ 1957; - MÜLLER HOFSTEDE 1964
[101]
Zur Zeichenkunst Anton van Dycks allgemein: - DEL-CRE 1934; - BENESCH 1938; - J. G. van GELDER 1948; - BENESCH 1959; - WHITE 1960; - VEY 1962; - HELD 1964; - MÜLLER HOFSTEDE 1973; - BROWN 1991. Zu einzelnen Fragen (ausgenommen der Literatur zu den Skizzenbüchern): - SECKER 1924; - DELEN 1930; - DOBROKLONSKY 1930-1931; - OPPE 1931; - BURCHARD 1932; - FISCHEL 1933; - STUART WORTLEY 1934; - POPHAM 1934-1935; - POPHAM 1938; - BURCHARD 1938; - J. G. van GELDER 1939; - PUYVELDE 1942; - BENESCH 1946; - ROWLANDS 1970; - MÜLLER HOFSTEDE 1973; - BROWN 1994.
[102]
REGTEREN ALTENA 1940, S. 194-200. J. Q. Regteren Altena benennt einen Großteil der älteren Literatur zur Bedeutung der Kopie nach italienischen Vorbildern. Und verweist auf Arbeiten des Peter Paul Rubens nach Correggio, Leonardo, Michelangelo, Polidoro, Pordenone, Raffael, Tizian. Des weiteren zu italienischen Vorbildern: - HELD 1956, S. 123-124 (u. a. zu Pinturicchio), - VOSS 1957, S. 279-283 (zu Tizian); - JAFF+ 1957, S. 1-19 (u. a. zu Correggio); - LARSEN 1994, S. 79-85 (zu Barocci)

[103]
Die Bezeichnung "Italienisches Skizzenbuch" findet sich in den frühen Beschreibungen u. a. bei Lionel Cust noch nicht. Zumeist wurde es mit dem  Aufbewahrungsort Chatsworth, dem Wohnsitz seines späteren Besitzers, dem Duke of Devonshire, verbunden. Vgl.: - CUST 1902; - GRONAU 1903. Spätestens seit dem von Gert Adriani (1940) eingeleiteten Reprint hat sich die Bezeichnung "Italienisches Skizzenbuch" verbreitet. - ADRIANI 19401, 19652.  Vgl.: "Italian Sketchbook" ; - EISLER 1975. Letztlich hat sich die Bezeichnung auch in Abgrenzung zu dem erst später bekannt gewordenen sog. "Antwerpener Skizzenbuch" , das von Michael Jaffé (1959) benannt wurde, durchgesetzt. - JAFF+ 1959. Zum "Italienischen Skizzenbuch" vgl. u. a.: - Ausst.-Kat. ANTWERPEN 1899, S. 66, Kat.-Nr. N. 116;  - CUST 1902; - GRONAU 1903; - CUST 1903, S. 24-26; - CUST 1908, S. 32-36; - ROSENBAUM 1928, S. 71; - ADRIANI 19401, 19652; - PUYVELDE 1950, S. 27-30, 55-60, 135-148; - EISLER 1975; - BROWN 1991, S. 25-35; - BLAKE 1999, S. 155-164.
[104]
Anton van Dyck, "Italienisches Skizzenbuch" , 1621-1627 (wahrscheinlich zwischen 1621-1624 als Zeichengrund im Gebrauch), Federzeichnungen mit Tusche (wahrscheinlich Bister) auf Papier (ca. 125 Blätter), teilweise laviert, Reste von Kohle und Rötel, ca. 20,5 x 16,5 cm, London, British Museum, Department of Prints and Drawings, (ehedem: Duke of Devonshire, Chatsworth), Inv.-Nr. 1957.12.14.207. - CUST 1902 (unvollständige Wiedergabe, einzelne Blätter fehlen); - GRONAU 1903; - ADRIANI 19401, 19652 (erste vollständige Wiedergabe aller mit Zeichnungen ausgefüllten Blätter).
[105]
Vgl.: - ADRIANI 19602, S. 5-6.
[106]
Nach Gert Adriani seien aus dem Verband des Skizzenbuches verlorengegangene Blätter nicht bekannt. - ADRIANI 19401, S. 2; - ders. 19602, S. 6. Zu einzelnen Blättern, die ehedem zum "Italienischen Skizzenbuch" gehört haben könnten: vgl. - EISLER 1975.
[107]
Heinrich Rosenbaum hält es für möglich, daß Van Dyck das Skizzenbuch schon vor seiner Italienreise in Antwerpen (und England) benutzt haben könnte. Und führt u. a. als Belege den Wechsel von flämischen zu italienischen Inschriften und das Vorkommen von Zeichnungen nach Brouwer und Brueghel, nach "Bildentwürfen der Art des Lukas van Leyden" und nach den Holzschnitten von Dürer an. - ROSENBAUM 1928, S. 71.
[108]
ADRIANI 19401, S. 5-10; - ders. 19652, S. 7-8.
[109]
Gert Adriani (1940) äußert sich vorsichtig und zugleich wiedersprüchlich, daß Van Dyck einerseits "das Buch ... ohne bestimmte Reihenfolge mit ... Skizzen gefüllt hat" und andererseits "daß er Kopfstudien, Madonnen, Darstellungen des Schmerzensmannes usw. thematisch zusammenfaßte" . - ADRIANI 19401, S. 1; vgl.: - ders. 19652, S. 5.
[110]
Vgl. für den systematischen Aufbau - zu den Mutter-Kind-Gruppen: fol. 3v und fol. 4; - zu den Madonnentypen mit erweiterten Personal:  fol. 4v ( " Johannesknabe mit dem Lahm Gottes" ) und fol. 5  ( " Die Hl. Familie mit Johannesknaben" ) oder fol. 8v, fol. 9, fol. 9v. und fol. 10v. Angaben zur Paginierung folgen der Zählung von Gert Adriani. - ADRIANI 19652, S. 36-39.
[111]
Vgl. zu den  Darstellung des "Ecce Homo" : fol. 20v, fol. 21, fol. 21v; - zu den Darstellungen der "Kreuztragung Christi" : fol. 22, fol. 22v.
[112]
ADRIANI 19401, S. 21-45; -  ders. 19652, S. 9-35. Des weiteren beschreibt E. Tietze-Conrat das "Italienische Skizzenbuch" als Quelle der Tizianforschung, deren Vertreter vor allem versuchen anhand der Zeichnungen Van Dycks nicht auf uns gekommene Werke aus dem Ouevre Tizians zu rekonstruieren. - TIETZE-CONRAT 1950; vgl.: - ADRIANI 19401, S. 16-17.
[113]
ADRIANI 19401, S. 21-83; - ders. 19652, S. 9-35.